Veranstaltungen
Wir organisieren öffentliche Veranstaltungen zu Selbsthilfe, Gesundheit und ganzheitlicher Lebensführung. Hier können Sie den Veranstaltungsflyer als PDF runterladen.
- Veranstaltungen: Programm Oktober bis Dezember 2023
Alle Angebote finden, sofern nicht anders angegeben, in der Selbsthilfekontaktstelle statt.
Ins Klangbad abtauchen und auftanken
Nach einer Einführung, einer kurzen Meditation oder Atemübung, erklingen die Kristallklangschalen. Während des 30 minütigen Klangbads liegst oder sitzt du entspannt und lässt die Klänge einfach auf Körper, Geist und Seele wirken.
Schnell stellt sich ein Zustand tiefer Entspannung ein, in dem sich häufig wie von selbst neue Perspektiven auftun. Die Schalen verstummen nach einer Weile und das Klangbad endet in Stille. Danach gibt es noch die Möglichkeit für einen Erfahrungsaustausch.
Termin:
Leitung:
Kosten:
Mittwoch, 18.10.2023, 17.00 – 17.45 Uhr
Isabella Paulsen (Hatha Yoga Lehrerin)
Spendenbasis
Wir bitten um Anmeldung.
Die Kraft und Lebendigkeit des Atems erfahren
Menschen jeglichen Alters, mit und ohne Belastungen (durch Ängste oder Atemwegserkrankungen) können durch einfache und sanfte Atemübungen wieder mit ihrer inneren Kraft und Lebendigkeit in Verbindung kommen.
Die angebotenen Übungen zum Kennenlernen des Erfahrbaren Atems bieten eine wunderbare Form der Selbstfürsorge, lassen sich gut in den Alltag integrieren und helfen dabei, auch bei Stress immer mal wieder innezuhalten und neue Kraft zu schöpfen.
Termin:
Leitung:
Kosten:
Freitag, 20.10.2023, 15.30 – 17.00 Uhr
Doris Rosenbauer (Diplom Psychologin, Atemtherapeutin (AFA))
Spendenbasis
Wir bitten um Anmeldung.
Das Begegnungscafé pausiert bis 1.11.23
Ab 1.11.23 gibt es in der Selbsthilfekontaktstelle „Eigeninitiative“ nachbarschaftlichen Austausch und Begegnung bei Kaffee und Keksen.
Wir laden Sie jeden Dienstag von 12.00 – 15.30 Uhr und Donnerstag von 10.00 – 13.00 Uhr in die Genossenschaftsstr. 70 am Marktplatz Adlershof ein. Hier kann geplaudert, gespielt und kreativ gestaltet werden. Eigene Idee können gerne eingebracht werden. Während der Zeiten besteht zudem die Möglichkeit, sich über die Arbeit in der Selbsthilfekontaktstelle zu informieren.
Jede*r ist herzlich willkommen. Die Aktion findet im Rahmen des berlinweiten Unterstützungsprojekts „Netzwerk der Wärme“ statt. Kontakt und Rückfragen unter 030 631 09 85 oder eigeninitiative@ajb-berlin.de.