Netzwerk
Seit unserem Bestehen 1992 sind wir durch zahlreiche Kooperationen im Bezirk erfolgreich vernetzt. Diese Vernetzung kommt all unseren Nutzerinnen und Nutzern zu Gute. So können wir zielgerichtet und kompetent, schnell und verlässlich weitervermitteln und verstehen uns als starker Partner im Bezirk, wenn es um gesundheits- und selbsthilferelevante Themen geht – aber auch um bürgerschafliches Engagement.
Dieses Netzwerk besteht aus:
Stadtteilzentrumsverbund Treptow-Köpenick
Hierzu gehören diese fünf Einrichtungen, die mit Nachbarschafts- und Selbsthilfeangeboten das ehrenamtliche Engagement unterstützen:
Netzwerkpartner und Kooperationen
- Sternenfischer: Freiwilligenzentrum Treptow-Köpenick
- Bezirksamt Treptow-Köpenick (Amt für Soziales): Gesundheitsförderung
- Kiezklubs: Die elf kommunalen Kiezklubs bieten allen Menschen generationsübergreifend die Möglichkeit, sich ehrenamtlich und selbstbestimmt zu engagieren.
- Netzwerk Leben im Kiez (LiK): Leben im Alter
- Integrationsfachdienste (IFD) Süd: Unterstützung der Teilhabe von Menschen mit Behinderung im Arbeitsleben
- Alzheimer Angehörigen Initiative (AAI): Betreuungsgruppe für Menschen mit Demenz & Angehörigenarbeit
- Alzheimer-Gesellschaft Berlin e.V.: Angehörigengruppe
- Runder Tisch für Jugend, Soziales und Kultur in Treptow-Köpenick (RuTi)
- Krankenhaus Hedwigshöhe
- DRK-Kliniken Berlin (Köpenick)
- Register Treptow-Köpneick: Erfassung rechtsextremer, antisemitischer und homophober Vorfälle
- Malteser Hospizdienst: Trauerbegleitung
- barvoyage: Gendertreff Berlin
- Netzwerk Selbsthilfefreundlichkeit und Patientenorientierung im Gesundheitswesen (SPiG)