Gesundheit/Krankheit/Behinderung
Folgende Gruppen treffen sich in der Eigeninitiative. Bevor Sie eine Gruppe besuchen, nehmen Sie bitte Kontakt zu uns auf.
Sollten Sie hier keine passende Gruppe finden, schauen Sie auch gern in die berlinweite Datenbank von SEKIS oder die bundesweite Datenbank der NAKOS. Bei Fragen helfen wir gern weiter.
Adipositas-Chirurgie Köpenick
Die Gruppe besteht aus Patienten mit Adipositas Grad 1-3 und Patienten die Adipositas erfolgreich überwinden konnten.
Termin:
Ort:
Kontakt:
Telefon:
E-Mail:
Homepage:
jeden 1. Donnerstag im Monat, 18.00 – 20.00 Uhr (Haus 5.2. | Hörsaal Ebene 4 )
DRK-Klinik Köpenick | Salvador-Allende-Straße 2 – 8 (12559 Berlin)
Frau Hensel
030 374 671 56
Alzheimer Angehörigen Initiative e.V. | Betreuungsgruppe für Menschen mit Demenz
Wöchentlich ermöglichen wir eine 4-stündige aktivierende Betreuung von Menschen mit Demenz zur Entlastung derer pflegenden Angehörigen.
Termin:
Leitung:
Kontakt:
jeden Mittwoch, 10.00 – 14.00 Uhr
Silvia Meister
Alzheimer-Angehörigen-Initiative e.V. | Tel. 030 – 473 789 95 | Mail: AAI@AlzheimerForum.de
Eine vorherige Anmeldung ist erforderlich.
Epilepsie
Betroffene beraten Betroffene
Was passiert gerade mit mir?
Was ist Epilepsie?
Was soll beruflich werden? Niemand kann so gut nachvollziehen, dass einen manchmal die kleinsten Dinge aus der Bahn werfen, wie ebenfalls Betroffene.
Die Gespräche in der Gruppe verbessern die Lebensqualität. Das ist der Erfolg unserer Selbsthilfegruppe.
Neue Teilnehmer*innen sind herzlich willkommen.
Termin:
jeden 2. +4. Donnerstag, 15.00 – 16.30 Uhr
Für weitere Informationen steht Ihnen das Team der Eigeninitiative gern zur Verfügung.
Fibromyalgie
Das Krankheitsbild
Unter dem Fibromyalgie-Syndrom (FMS) ist ein Schmerzzustand in verschiedenen Körperregionen zu verstehen. Es handelt sich um eine sehr komplexe chronische Erkrankung.
An FMS-Erkrankte berichten über quälende Muskelschmerzen, Schlafstörungen, morgendliches Gefühl der Zerschlagenheit, Morgensteifigkeit, Kopfschmerzen, Schwindelgefühl, Ohrgeräusche, Herzstolpern, Prickeln oder Taubheit in Armen und Beinen, trockene Schleimhäute, Magen- und Darmbeschwerden, sowie über Konzentrationsschwäche und schnelle Erschöpfbarkeit. Die Schmerzen können anhaltend, auch wandernd und wiederkehrend sein. Sie verstärken sich bei Stress, Kälte, Nässe und längerem Stehen, Sitzen oder Liegen.
Das Fibromyalgie-Syndrom ist nicht durch Blutuntersuchungen, Röntgen, CT oder MRT zu diagnostizieren. Die Diagnose ist recht schwierig und orientiert sich an den ACR 2010 Kriterien.
Bestimmte Medikamente, physikalische Therapien, Entspannungsübungen und Gymnastik sowie psychologische Begleitung bringen Linderung der Beschwerden, aber heilbar ist die Fibromyalgie noch nicht. Da die Krankheit bei jedem anders verläuft, ist auch die entsprechende Behandlung nicht so einfach.
Unsere Hilfe
Deshalb ist der Erfahrungsaustausch mit anderen Betroffenen in einer Selbsthilfegruppe sehr wichtig. Hier findet der FMS-Erkrankte Hilfe, Rat und Unterstützung. Keiner braucht sich groß zu erklären, denn jeder weiß, was der anderen über die Problematik der Erkrankung meint. Das bessere Verständnis ist einfach vorhanden, was manchmal sogar der Arzt oder Therapeut, wie auch die Familie und der Freundeskreis nicht aufbringt. Durch den Erfahrungsaustausch untereinander lernt es sich sich mit der Erkankung und den damit verbundenen täglichen Problemen besser umzugehen. Die hilfreichen Tipps helfen den Alltag umzugestalten und somit eine bessere Lebensqualität zu erreichen.
Die Selbsthilfe ergänzt die professionelle Arbeit der Ärzte und Therapeuten und ist aus unserem Gesundheitssystem nicht mehr wegzudenken.
Termin:
Kontakt:
2. Mittwoch im Monat, 15.30 – 17.30 Uhr
Karin Klemme | Tel. 03322 – 203 444 o. 0173 – 608 4866 | Mail: karinklemme@arcor.de
HörgeräteträgerInnen – Wie BITTE?
Nicht für jeden Menschen ist es selbstverständlich gut hören zu können!
Am 14. Mai 2013 fand unser Gründungstreffen statt. Wird überhaupt jemand kommen? Ist der Termin gut gewählt? Hat jemand die Nachricht in der Zeitung gelesen? All das sind Fragen, die man sich stellt, wenn man eine neue Gruppe ins Leben rufen möchte. Wir haben es gewagt und wir haben es nicht bereut. Denn pünktlich um 16.00 Uhr war der Raum schon gut bestzt und es kamen immer mehr Interessierte. Schnell wurden noch ein paar Stühle organisiert um auch die Nachzügler in unserer Runde aufnehmen zu können. Die Neugründung der Selbsthilfegruppe für Hörgeräteträger im Stadtbezirk Treptow-Köpenick war ein voller Erfolg.
Einmal im Monat treffen wir uns, um uns gemeinsam austauschen. Interessiert? Wir sind eine offene Gruppe und freuen uns auf weitere MitstreiterInnen.
Termin:
2. Donnerstag im Monat, 16.00 – 17.45 Uhr
Für weitere Informationen steht Ihnen das Team der Eigeninitiative gern zur Verfügung.
Krebs – Die bewegten Frauen
Die Gruppe „Bewegte Frauen – laufend gegen Krebs“ ist eine Selbsthilfegruppe, die sich gegründet hat, um allen an Krebs erkrankten Frauen in Berlin und Umgebung die Möglichkeit zu geben, gemeinsam zu wandern, zu walken oder zu laufen.
Wir haben das gemeinsame Ziel, zusammen Kraft zu schöpfen und zu unserer gesundheitlichen Balance zurückzufinden. Angehörigen von Betroffenen, sowie Helfenden möchten wir diese Möglichkeit ebenso eröffnen.
Darüber hinaus engagieren wir uns bei organisierten Spendenläufen zu Gunsten krebserkrankter Menschen. So sind wir nicht nur beim jährlichen „Avonlauf“ in Berlin dabei, um Spenden für die Berliner Krebsgesellschaft e.V. zu sammeln. Wir laufen auch als Berliner Team beim Spendenlauf in Leipzig, dem „Sonnenblumenlauf“, mit und besuchen darüber hinaus weitere Laufevents der Hauptstadt.
Beim Berliner Krebskongress, der alle zwei Jahre stattfindet, sind wir vor Ort, um betroffenen Menschen Informationen über gesundheitsfördernde, sportliche Möglichkeiten der Krebsprävention und der Krebsnachsorge zu vermitteln.
Kontakt:
Katrin Voland | Tel. 0174 210 18 59 | Mail: shg.bewegtefrauen@gmail.com
Für weitere Informationen laden wir Sie ein, unsere Homepage zu besuchen.
Krebs – Mit Farben auf neuen Wegen
Wir sind Frauen, die an Krebs erkrankt sind bzw. waren, aber wir sind keine „Schwarzseher“. Deshalb haben wir uns für den Umgang mit Farben und Formen entschieden. Um gesund zu werden, bedarf es viel positiver Lebenskraft, Lebensfreude und Kreativität. Für uns ist es wichtig, selbst etwas für sich zu tun, in dem wir uns Zeit nehmen, miteinander in entspannter Atmosphäre zu reden, eigene Kreativität zu entdecken bzw. zu entwickeln, mit dem Ziel ,die positive Lebensenergie zu fördern und zu stärken.
Sich mit Hilfe von Farben und Formen auszudrücken, erleben wir alswohltuend und entspannend. Dies eröffnet neue Sichtweisen und schafft eine gute Grundlage zur Kommunikation. Damit stärken wir die positiven Aspekte des Lebens. Unsere Gruppe ist offen für Frauen, die unsere Lage teilen. Es sind keine künstlerischen Vorkenntnisse erforderlich.
Termin:
2. und 4. Freitag im Monat, 10.30 – 13.30 Uhr
Für weitere Informationen steht Ihnen das Team der Eigeninitiative gern zur Verfügung.
Multiple Sklerose
Was bieten wir Ihnen:
- Informations- und Diskussionsveranstaltungen zu aktuellen sozialen Fragen und Problemen.
- Fachvorträge zur medizinischen und therapeutischen Behandlung der MS.
- Gesellige Zusammenkünfte und behindertengerecht gestaltete Tagesausflüge.
Termin:
Kontakt:
3. Montag im Monat, 14.00 – 16.30 Uhr
Infotelefon unserer Selbsthilfegruppe | Tel. 0172 – 3805576
Für weitere Informationen steht Ihnen das Team der Eigeninitiative gern zur Verfügung.
Riech- und Schmeckstörungen
Riech- und Schmeckstörungen stellen in der wissenschaftlichen Forschung ein unterrepräsentiertes Gebiet dar. Erst seit Anfang der 1990er Jahre rücken diese stärker ins Blickfeld. Angesichts von rund 80.000 Neuerkrankungen, die jährlich in Deutschland registriert werden, ist dieser Umstand erstaunlich. Eine zunehmend genussorientierte Gesellschaft müsste wesentlich stärker an einer Aufklärung interessiert sein, die über die Beschreibung von Symptomen hinausgeht und den Leidensdruck Betroffener einbezieht. Eine Diskrepanz besteht zudem zwischen den diagnostischen Möglichkeiten und einer damit einhergehenden Diagnose sowie deren klinischer und patientenorientierter Umsetzung in Form einer adäquaten Behandlung. Betroffene fühlen sich von behandelnden Ärzten in der Anerkennung ihrer Erkrankung und deren Ausmaß oftmals nicht ernst genommen. Gerade im Kontext der COVID-19-Pandemie dürften die Fallzahlen des Neuauftretens an diesen Sinneserkrankungen signifikant angestiegen sein, da sie oftmals Erstsymptome einer COVID-19-Infektion sind. Damit dürften Riech- und Schmeckstörungen bei Ärzten, Wissenschaftlern, Medien sowie in der Öffentlichkeit auf eine größere Resonanz stoßen.
Die Selbsthilfegruppe „Riech- und Schmeckstörungen“ ist aktuell auf der Suche nach Betroffenen. Dies ist ein bundesweiter Aufruf an jene Betroffenen, die sich vernetzen und austauschen möchten. Der aktuelle Stand der Forschung und Therapieversuche, die bis dato im Ausland praktiziert werden, können Teil dieses Erfahrungsaustausches sein sowie alternativmedizinische Ansätze.
Sollten Sie sich angesprochen fühlen, melden Sie sich beim Team der Eigeninitiative. Wir stehen Ihnen gern zur Verfügung und geben Ihnen weitere Informationen.
Tinnitus
Unsere Selbsthilfegruppe vereint Menschen aller Altersgruppen aus Berlin und dem Umland, die unter Tinnitus (Ohrgeräuschen) leiden, sich mit diesem Zustand aber nicht untätig abfinden, sondern die vielfältigen Möglichkeiten der Linderung nutzen möchten.
Im Mittelpunkt unserer Tätigkeit steht der Erfahrungsaustausch und das Gespräch miteinander. Wir geben Ihnen Auskunft, hören Ihnen zu, sprechen mit Ihnen über Ihre Fragen und Probleme. Ein Patentrezept haben auch wir nicht, doch geben wir Tipps, wie Sie lernen können, mit dem Tinnitus zu Leben.
Termin:
Kontakt:
1. Montag im Monat, 19.00 – 20.30 Uhr
Edgar Wagner | Tel. 030 – 768 028 82 o. 0171 – 2736769 | Mail: EdgarWagner@t-online.de
Urtikaria – Nesselsucht (Online)
Betroffene helfen Betroffenen!
Diagnose Urtikaria/Nesselsucht? In deinem Umfeld kann keiner damit etwas anfangen? Du wirst nicht verstanden?
In ruhiger und entspannter Atmosphäre sprechen wir als Betroffene über unsere Alltagsbewältigung mit der Erkrankung.
Wir treffen uns jeden 1. Freitag im Monat online. Lasst uns gemeinsam „quaddeln“, denn: geteiltes Leid ist halbes Leid!
Du bist interessiert? Nimm gerne Kontakt zum Team der Eigeninitiative auf.